Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Technische Einsatzleitung
Aufgrund der Waldbrandkatastrophe 1975 in der Lüneburger Heide wurden Technische Einsatzleitungen (TEL) / Führungsgruppen aufgestellt. Im Landkreis Nienburg / Weser wurden im Oktober 1979 drei Technische Einsatzleitungen aufgestellt und die Sachgebiete und Funktionen besetzt. Im Jahr 1985 wurden die TEL's umstrukturiert. Jedem Brandabschnitt wurde eine Technische Einsatzleitung zugeordnet.
In der Neukonzeption des Zivil- und Katastrophenschutzes des Bundes sind die Technischen Einsatzleitungen nicht mehr enthalten. Dies führte dazu, dass es seit Juni 1996 nur noch eine Technische Einsatzleitung im Landkreis Nienburg / Weser gibt. Diese setzt sich durch eine Führungsgruppe und ihre Funktionsgruppe zusammen.
Die TEL hat mehrere Aufgaben an der Einsatzstelle, die wichtigsten sind:
- Koordination der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle
- Unterstützung der Einsatzleitung
- Verbindung mit der IRL und gegebenenfalls anderen Stellen halten
- Veranlassung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Veranlassung technischer und organisatorischer Einsatzmaßnahmen
- Dokumentation des gesamten Einsatzverlaufes
© TEL - LK Nienburg/Weser
Sie handelt im Katastrophenfall im Auftrage des Landkreises Nienburg gemäß dem Niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz. Unterhalb der Katastrophenschwelle kann die TEL zur Abwehr von Krisen-, Gefahren- und Schadenslagen insbesondere nach dem Nds. Brandschutzgesetz für die Kreisfeuerwehr tätig werden.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder oder Interessierte, Infos wie Dienstplan und Flyer findet Ihr hier...
...außerdem wichtige Dokumente zu der Einheit wie Organisationschema und Standart-Einsatz-Regeln.
Bei Fragen einfach Email an: tel-ni@gmx.de oder leiter-tel@kfv-nienburg.de
Dokumente
![]() |
Dienstplan TEL 2020 (159 kB) |
![]() |
Werbeflyer TEL (2 MB) |
![]() |
Organigram TEL (205 kB) |
![]() |
SER Unterstützung durch die TEL (211 kB) |
![]() |
SER 2m Band Funkrufnamen (37 kB) |
![]() |
SER Flächenlagen (139 kB) |
![]() |
SER Flächenlagen Präsentation (2 MB) |