Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Fahrzeuge der Kreisfeuerwehr Nienburg/ Weser
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 426 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Einsatzfahrzeuge der Kreisfeuerwehr Nienburg/ Weser. Mit einem Klick auf die Bilder erhalten Sie detaillierte Informationen über die einzelnen Fahrzeuge.
FTZ - Mehrzweckfahrzeuge:
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 566 KB - 1024 x 683 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 556 KB - 1024 x 683 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
Funkrufname: Florian Nienburg 99-01-1
Fabrikat: Audi A6
Baujahr: 2018
Ausrüstung: Notfalltasche, Feuerlöscher, Handfunkgeräte
Standort: Stolzenau - Holzhausen
Besonderheiten: Heck- und Frontblitzer sowie Dachbalken in LED-Technik
© Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg Anzeige in Originalgröße 109 KB - 1024 x 379 © Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg
Funkrufname: Florian Nienburg 99-02-1 und 99-03-1
Fabrikat: BMW 320D x Drive Touring
Baujahr: 2017
Ausrüstung:
Carls – Elektronik mit 2x Digital und 1x Analog 4m
1x 2m Band Handfunkgerät mit Ladegerät
1x Feuerlöscher 6 kg
2 Blitzleuchte
1 Handscheinwerfer
Besonderheiten: Fahrzeug wird hauptsächlich als Dienstfahrzeug jeweils für den Brandschutzabschnittsleiter Nord und Süd genutzt.
© Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg Anzeige in Originalgröße 170 KB - 1024 x 683 © Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg
© Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg Anzeige in Originalgröße 146 KB - 1024 x 683 © Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg
© Marc Henkel, Pressesprecher FF Stadt Nienburg Anzeige in Originalgröße 175 KB - 1024 x 683
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 62 KB - 504 x 378
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 53 KB - 430 x 348
Funkrufname: Florian Nienburg 80-64-1
Fabrikat: Mercedes Benz 814
Baujahr: 1993
Ausrüstung: Ladebordwand und Vorbaupumpe
Standort: FTZ
Besonderheiten: Fahrzeug dient überwiegend zum Austausch von Atemluftflaschen, Pressluftatmern sowie Schläuchen an größeren Einsatzstellen. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über eine Vorbaupumpe die zur Abnahme bzw. zum Überprüfen von Bohrbrunnen eingesetzt wird.
WLF 4 Florian Nienburg 80-66-2 © Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 115 KB - 1024 x 768 WLF 4 Florian Nienburg 80-66-2© Kreisfeuerwehrverband Nienburg
Funkrufname: Florian Nienburg 80-66-2
Fabrikat: MAN TG 410 A
Baujahr: 2002 Umbau 2018 d. Fa. Meindl
Ausrüstung:
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten:
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 171 KB - 1024 x 680 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 167 KB - 1024 x 680 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
Fabrikat:
Baujahr:
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Der Teleskoplader wird für die Verladung von Einsatzmaterial und Ausbildungszwecken eingesetzt.
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 318 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Fabrikat:
Baujahr: 2018
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten:
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 313 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 345 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 340 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 315 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 80 KB - 504 x 378
Fabrikat: Hühnke TX 510
Baujahr: 1984
Besonderheiten: Das Mehrzweckboot steht für Einsätze auf der "Weser" zur Verfügung. Es wird sowohl beim Einsatz der Ölsperre sowie bei Wasserrettungseinsätzen als weiteres Boot zur Unterstützung der DLRG im Landkreis Nienburg/Weser eingesetzt. Das MZB wird von einer spez. Bootsgruppe besetzt.
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 144 KB - 1024 x 680 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 160 KB - 1024 x 680 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
Hersteller: POLYMA Energiesysteme GmbH
Fabrikat: 150 KvA
Baujahr: 2017
Ausrüstung: Lichtmast
Standort: FTZ Nienburg
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 319 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 276 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Hersteller: POLYMA Energiesysteme GmbH
Fabrikat: 150 KvA
Baujahr: 2020
Ausrüstung: Lichtmast
Standort: FF Steimbke
Anhänger Brandschutzerziehung © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 328 KB - 1024 x 680 Anhänger Brandschutzerziehung© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Nähere Infos siehe Link
Abrollbehälter Teleskop auf WLF 4 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 262 KB - 1024 x 680 Abrollbehälter Teleskop auf WLF 4© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Fabrikat:
Baujahr:
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Der AB Teleskop wird für die Verladung von Einsatzmaterial und zum Transport des Teleskopladers genutzt.
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 316 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Fabrikat: Sandking 300-6
Baujahr: 2018
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten:
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 339 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 132 KB - 600 x 398
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 117 KB - 600 x 398
Fabrikat:
Baujahr: 2014
Ausrüstung: Auf dem Anhänger mit Tandemachse sind zwei große Haspeln mit jeweils 150 Meter Festkörperölsperre verlastet. Die Ölsperre ist teilbar und besteht aus 28 Segmenten von jeweils zehn Meter Länge und vier Segmenten mit fünf Meter Länge. Bei einem größeren Schadensfall ist es möglich um ein Binnenschiff einen Ölsperrenring zu verlegen. Im Heck des Anhängers ist ausreichend Stauraum für Anker, Seile, Bojen und Befestigungsmaterial sowie Werkzeug.
Standort: FTZ Nienburg
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 287 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 338 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Fabrikat:
Baujahr:
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten:
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 360 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 425 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Fabrikat:
Baujahr: 2020
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Wird u.a. für den Transport von Abrollbehältern und vom Telescoplader eingesetzt.
Schlauchwagen/ Löschgruppenfahrzeug:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 45 KB - 448 x 336
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 45 KB - 448 x 336
Funkrufname: Florian Nienburg 81-68-2
Fabrikat: MAN TGM 13.290
Baujahr: 2011
Ausrüstung: 2000 Meter B-Schlauch, Wasserbrücke, Wasserführende Armaturen, 2 X PFPN 10/1500, Beleuchtungssatz mit 13 KvA Stromerzeuger und Powermoon, Absperrmaterial, Elektropumpensatz
Standort: Feuerwehr Münchehagen - Stadt Rehburg-Loccum
Besonderheiten: Fahrzeug wird auch überörtlich bei größeren Wald- und Moorbränden eingesetzt
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 39 KB - 448 x 336
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 34 KB - 448 x 336
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 33 KB - 448 x 336
Funkrufname: Florian Nienburg 81-68-1
Fabrikat: Mercedes Atego 1326
Baujahr: 2009
Ausrüstung: 2000 Meter B-Schlauch, Schlauchbrücken, Wasserführende Armaturen
Standort: Feuerwehr Steimbke - Samtgemeinde Steimbke
Besonderheiten: Fahrzeug wird auch überörtlich bei größeren Wald- und Moorbränden eingesetzt
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 95 KB - 600 x 450
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 103 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 81-62-1
Fabrikat: Mercedes Benz Unimog U 1550 L
Baujahr: 1995
Ausrüstung: 2000 m B-Schläuche in Buchten verlegt
Standort: Feuerwehr Uchte - Samtgemeinde Uchte
Besonderheiten: Fahrzeug wird auch überörtlich bei größeren Wald- und Moorbränden eingesetzt
Drehleiter:
© Malte Huguenin - Feuerwehr Liebenau Anzeige in Originalgröße 433 KB - 2048 x 1365
Leichtschaumeinrichtung von BIG © Malte Huguenin - Feuerwehr Liebenau Anzeige in Originalgröße 141 KB - 768 x 1024 Leichtschaumeinrichtung von BIG© Malte Huguenin - Feuerwehr Liebenau
Funkrufname: Florian Nienburg 81-30-1
Fabrikat: MAN
Hersteller: Metz Modell L32A XS 2.0
Baujahr: 2015
Ausrüstung: Leichtschaumeinrichtung von BIG, 14 kva Stromerzeuger, elektrischer Hochleistungslüfter
Standort: Feuerwehr Liebenau - Samtgemeinde Liebenau
Besonderheiten: Rettungskorb mit 500kg Traglast, Intergrierte Kameras am Leiterpark und Korb, abknickbares Leiterteil
Verpflegungstrupp:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 96 KB - 600 x 398
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 125 KB - 600 x 398
Fabrikat: MAN TGM 15.250 4x2 BL
Baujahr: 2013
Ausrüstung: Kücheninterieur mit separater Kühlzelle
Standort: FF Wietzen
Besonderheiten: Das Fahrzeug wird vom Verpflegungstrupp der FF Wietzen besetzt und stellt eine örtlich unabhängige Verpflegung größerer Einheiten bei Großeinsätzen, Veranstaltungen oder Übungen sicher.
Ausstattung: Kühlzelle, im vorderen Bereich des Aufbaus, Länge 1,00 m, Temperaturkühlung ca. 4 – 6 ° C (Konvekta-Transportkühlung)
1 x Kochkessel 150 l, indirekt beheizt, gasbetrieben
1 x Kippbratpfanne 50 l, gasbetrieben
1 x Dunstabzugshaube, motorbetrieben, Breite 2.200 mm
1 x Konvektomat, gasbetrieben, mit 20 Einschüben
Essenausgabe mit 3 Warmhaltebecken für Normbehälter
1 x Geschirrspülmaschine mit Schnellprogrammen
Spüle mit Durchlauferhitzer
2 x 200 l Trinkwassertanks unten in Kühlzelle
450 l Abwassertank hinter Hinterachse unter Aufbau
Arbeitsplatten, Wandhänge- und Arbeitsschränke mit Schiebetüren aus Edelstahl
Bodenablaufrinne durch den kompletten Aufbau
Funk im Aufbau
Klimaanlage
Standheizung 5 kW
Frischwasserpumpe 230 V für die Frischwasserversorgung
Diesel-Stromaggregat Fischer Panda 24 NE (24 kVA, 20 kW) fest eingebaut
Aufbauten und Anbauten:
Sandwich-Kofferaufbau
Klappbare Seitenverkleidung
Abstützung des Aufbau
Unterbaukasten
Aufbaulänge: 8.250 mm
Überhang: 3.350 mm
Beladung:
3 x 11-kg-Gasflaschen in Geräteraum, von außen zu erreichen. Bei längeren Standzeiten können von außen 33-kg-Gasflaschen angeschlossen werden
2 x Bierzeltgarnituren
4 x 20-l-Kanister Diesel
Powermoon
Kabeltrommeln
Hygieneboard
Geschirr, Besteck, Kellen, Messer, Schalen, Gewürze usw. in ausreichender Menge
Innenansicht des GW-Versorgung © Uwe Schiebe, Kreispressewart-Nord Anzeige in Originalgröße 228 KB - 1024 x 680 Innenansicht des GW-Versorgung© Uwe Schiebe, Kreispressewart-Nord
Der GW-Versorgung in der Innenansicht © Uwe Schiebe, Kreispressewart-Nord Anzeige in Originalgröße 213 KB - 1024 x 680 Der GW-Versorgung in der Innenansicht© Uwe Schiebe, Kreispressewart-Nord
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 146 KB - 600 x 450
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 4265 KB - 3648 x 2736
Funkrufname: Florian Nienburg 84-64-1
Fabrikat: Mercedes Benz 811 ECO Power
Baujahr: 1999
Ausrüstung: Geschirr, Notstromerzeuger, Küchenzelt, Beleuchtungsmaterial, Kühlschrank, Trinkwasserbehälter.
Standort: Samtgemeine Marklohe, Feuerwehrhaus Wietzen.
Besonderheiten: Fahrzeug dient als Zugfahrzeug der Feldküche.
© Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord Anzeige in Originalgröße 337 KB - 1024 x 680 © Uwe Schiebe, Kreisfeuerwehrpressesprecher-Nord
Funkrufname: Florian Nienburg 84-17-1
Fabrikat: MAN TGE 4.180
Baujahr: 2020
Standort: Samtgemeinde Marklohe, Feuerwehrhaus Wietzen
Besonderheiten: wird als Nachschubfahrzeug für Lebensmittel und Geschirr eingesetzt.
Kreisjugendfeuerwehr:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 82 KB - 600 x 450
Fabrikat: Meyer
Baujahr: 2009
Ausrüstung: Toiletten für Damen und Herren mit hygienischen Waschgelegenheiten.
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Der Container wird bei Großveranstaltungen und Großeinsätzen eingesetzt.
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 22 KB - 450 x 600
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 26 KB - 450 x 600
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 25 KB - 450 x 600
TEL - Einsatzfahrzeuge:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 45 KB - 448 x 336
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 44 KB - 448 x 336
Fabrikat: MAN TGM 15.250 4x2 BL
Baujahr: 2010
Ausrüstung: ELW 2 mit Besprechungs- und Funkraum
Standort: FTZ
Besonderheiten: Fahrzeug wird von der TEL des Landkreises Nienburg besetzt und dient u.a. als Einsatzleitung bei Großschadenslagen
weitere Informationen: Firma Gimaex-Schmitz
© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 228 KB - 1024 x 608 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
AB Lageführung TEL auf WLF 3 © Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser Anzeige in Originalgröße 232 KB - 1024 x 768 AB Lageführung TEL auf WLF 3© Kreisfeuerwehr LK Nienburg/Weser
Funkrufname: Florian Nienburg 85-90-1
Fabrikat: Iturri
Baujahr: 2020
Ausrüstung: Besprechungsraum
Standort: FTZ
Besonderheiten: Der Abrollbehälter wird von der TEL des Landkreises Nienburg besetzt und dient u.a. als Beprechungsraum bei Großschadenslagen
Fachzug Rüst/Rettung:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 94 KB - 600 x 398
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 82 KB - 600 x 450
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 101 KB - 600 x 450
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 89 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 80-66-1
Fabrikat: Mercedes Benz Actros; 411PS / 302KW
Baujahr: 2005
Ausrüstung: Abrollbehälter "Rüst/Rettung" ist ständig aufgesattelt
Standort: FTZ
Besonderheiten: Fahrzeug dient zum Transport vom AB Rüst/Rettung
AB Rüst/Rettung:
Fabrikat: Ziegler
Baujahr: 2006
Ausrüstung: Material für die schwere Technische Hilfeleistung (u.a. Hilfeleistungssätze, Plasmaschneider, Abstützsystem, Arbeitsbühnen, Beleuchtungsmaterial, Rollgliss,...), Material für den Aufbau eines Behandlungsplatzes bei ManV Einsätzen
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Container wird mit dem WLF des ABC - Zug zur Einsatzstelle befördert.
ABC Zug:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 69 KB - 504 x 378
Funkrufname: Florian Nienburg 82-11-1
Fabrikat: Mercedes Benz Sprinter
Baujahr: 1995
Ausrüstung: Wettermessgerät, Kartenmaterial, diverse Funkgeräte und Telefone, Standheizung, Stromaggregat, Gefahrstoff-Datenbank, Lage - Feuerwehrpläne
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Dient als Führungsfahrzeug des ABC-Zuges.
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 91 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 82-70-1
Fabrikat: Fiat Ducato Maxi L2B 2.8 Allrad
Baujahr: 2002
Ausrüstung: Computer mit umfangreicher Software, Navigationssystem, Drucker, div. Messgeräte, Schutzanzüge
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Fahrzeug dient zur Messung, Erspürung, Meldung und der Dokumentation radioaktiver und / oder chemischer Kontamination.
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 88 KB - 600 x 450
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 69 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 82-72-2
Fabrikat: Mercedes Benz 811 D
Baujahr: 1991
Ausrüstung: mobile Dekonanlagen, Schutzanzüge, Notstromaggregat, Absperrmaterial und Beschilderung
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Fahrzeug mit Staffelkabine und besitzt eine Hebebühne.
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 105 KB - 600 x 398
Funkrufname: Florian Nienburg 82-72-3
Fabrikat: MAN TGM 18.340 4x4
Baujahr: 2014
Ausrüstung: Das Fahrzeug ist ausgestattet mit einer kompletten mobilen Duschanlage, samt Warmwasseraufbereiter, Auffangbehälter, Beleuchtung, Umkleidezelt und Zeltheizung.
Standort: FTZ
Besonderheiten: Mit dem Fahrzeug kann vollkommen autark eine so genannte Dekontaminationsstelle aufgebaut und betrieben werden. Mit der speziellen Reinigungsanlage können zukünftig rund 50 Personen pro Stunde dekontaminiert werden.
© Uwe Schiebe, Kreispressewart-Nord Anzeige in Originalgröße 95 KB - 400 x 265
Funkrufname: Florian Nienburg 82-72-1
Fabrikat: MAN TGM 18/340
Baujahr: 2015
Ausrüstung: alles zum Betrieb eines Dekon-Platzes der Stufen 2 und 3
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Das Fahrzeug ist auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und so derzeit einzigartig in Deutschland. (Stand 2016)
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 100 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 82-66-1
Fabrikat: Iveco Magirus Cursor
Baujahr: 2001
Ausrüstung: Abrollbehälter "Atemschutz/Strahlenschutz" ist ständig aufgesattelt
Standort: FTZ
Besonderheiten: Fahrzeug dient zum Transport von AB Atem-/Strahlenschutz, Rüst/Rettung und der Abrollmulde mit dem Material für die Fahrzeug - Dekon - Anlage bei Vogelgrippe-Einsätzen.
AB Atemschutz/Strahlenschutz:
Fabrikat: Ziegler
Baujahr: 2009
Ausrüstung: Schutzanzüge, div. Messgeräte, Labor, Atemschutzgeräte
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Im integrierten Labor können bereits an der Einsatzstelle Messergebnisse analysiert werden.
Gefahrzüge:
© Kreisfeuerwehrverband Nienburg Anzeige in Originalgröße 51 KB - 600 x 450
Funkrufname: Florian Nienburg 80-65-1
Fabrikat: Mercedes Benz 1729 AK
Baujahr: 1991
Ausrüstung: Abrollbehälter "Gefahrgut" ist ständig aufgesattelt
Standort: FTZ
Besonderheiten: Allradfahrzeug
AB Gefahrgut:
Fabrikat: Schmitz
Baujahr: 1991
Ausrüstung: Schutzanzüge, Abdichtmaterial, Auffangbehälter, Umfüllpumpen, Beleuchtungsmaterial, Bindemittel, Atemschutzgeräte, Funkgeräte
Standort: FTZ Nienburg
Besonderheiten: Der Container dient als Ergänzung zu den Gefahrgut-Gruppen des Landkreises Nienburg/ Weser. Mitglieder der Feuerwehr Erichshagen-Wölpe sind für den Transport und für die Herausgabe der Materialien verantwortlich.