Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Öffentlichkeitsarbeit
Pressearbeit für die Feuerwehren im gesamten Landkreis Nienburg gibt es seit 1947. Bis 1992 hat Alfred Dreppenstedt die gesamte Arbeit allein erledigt. Später wurde damit begonnen, in allen 10 Städten, Gemeinden und Samtgemeinden unseres Landkreises Gemeindepressewarte zu berufen. Sinn und Zweck war und ist es, den Kreispressewart zu entlasten. Gemeinsam sollen mehr Information aus den einzelnen Wehren und über die Arbeit der Feuerwehren in die Öffentlichkeit gebracht werden.
Von Juni 1992 bis November 2017 waren Uwe Schiebe (Brandschutzabschnitt Nord) und Martin Möhring (Brandschutzabschnitt Süd) als Kreispressewarte tätig. Im Jahre 2003 erfolgte dann die Ernennung zu Pressesprechern der Kreisfeuerwehr durch den damaligen Oberkreisdirektor Dr. Wilfried Wiesbrock.
Im Dezember 2017 wurden neben Uwe Schiebe und Martin Möhring noch Michael Siegel und Marc Henkel zu Pressesprechern der Kreisfeuerwehr Nienburg/Weser durch Landrat Detlev Kohlmeier berufen. Zeitgleich übernehmen die vier Kameraden die Funktion des S5 (Sachgebietsleiter Presse- und Medienarbeit nach FwDV 100) in der technischen Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Nienburg/Weser.
Die Verdopplung des Personals ist dem höher werdenden Medieninteresse sowie der schnelleren Informationsweitergabe geschuldet.
Die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit umfassen grob folgende Punkte:
- Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisfeuerwehr Nienburg/Weser sowie des Kreisfeuerwehrverbandes Nienburg/Weser
- Informationsweitergabe an regionale und überregionale Medien sowie an fachspezifische Medien
- Informationsweitergabe über soziale Medien
- Betreuung von Medienvertreter an Einsatzstellen
Ansprechpartner Pressearbeit